Terminvereinbarung: 02651 / 20 74
Dr. Angela Montenegro - Logo Dr. Angela Montenegro - Logo
Master of Acupuncture Ärzteforum für Akupunktur e.V.
Privatpraxis zertifiziert nach DIN EN ISO 9001
Öffnungszeiten: Mo-Do: 08:30 - 12:30 Uhr Di, Do: 14:00 - 16:00 Uhr Weitere Termine nach Terminvereinbarung.
Terminvereinbarung: 02651 / 20 74
Mitarbeiter vor einer Wiese
Heike Beils Med. Fachangestellte MS - Nurse Karin Wierschem Med. Fachangestellte Birgit Schmitz Med. Fachangestellte Dr. Angela Montenegro Ärztin Praxisinhaberin
Marianne MännleinBetreuung DemenzkrankerPraxishelferin Sandra Streng Med. Fachangestellte Violetta Epstein Praxishelferin
Heike Beils Med. Fachangestellte MS - Nurse Karin Wierschem Med. Fachangestellte Birgit Schmitz Med. Fachangestellte Dr. Angela Montenegro Ärztin Praxisinhaberin Marianne MännleinBetreuung DemenzkrankerPraxishelferin Sandra Streng Med. Fachangestellte Violetta Epstein Praxishelferin
Tätigkeitsschwerpunkte unserer Praxis

Neurologie, Psychiatrie, TCM und mehr in Mayen Privatpraxis Dr. Angela Montenegro

Seit dem 01.11.1994 bieten wir in unserer Praxis ein vielfältiges Untersuchungs- und Therapiespektrum an.

Neben der schulmedizinischen Behandlung ist es unser Anliegen die Erkrankungen und Störungen unserer Patienten ganzheitlich zu verstehen und zu behandeln.

Neben der Fachkunde für Geriatrie (Alterskrankheiten) ist die Analyse und Behandlung der Störungen nach den Kriterien der Traditionellen Chinesischen Medizin überwiegend mit verschiedenen, auf das individuelle Krankheitsbild angepassten Akupunkturtherapien, unser Schwerpunkt.

Falls labortechnische Untersuchungen notwendig werden arbeiten wir diesbezüglich je nach Wunsch mit den zuweisenden Ärzten oder einem Labor zusammen.

Akupunkturnadeln vor grünem Hintergrund

Folgende Diagnostik wird bei uns durchgeführt:

  • EEG zur Erkennung von Hirnfunktionsstörungen
  • Elektrophysiologie: Untersuchung der Nerven und Nervenwurzeln, evozierte Potentiale zur Erkennung von bestimmten Gehirn- und Rückenmarkserkrankungen
  • Sonographie der Hals- und Hirnarterien zur Erkennung von Erkrankungen der diesbezüglichen Gefäße
  • VNS-Analyse zur Erkennung von Funktionsstörungen des vegetativen Nervensystems z. B. bei Autoimmunerkrankungen, Erschöpfungszuständen, Stoffwechselstörungen und zur Analyse des Risikos z. B. für Durchblutungsstörungen u. a.
  • neurologische Untersuchung zur klinischen Erkennung und Einschätzung neurologischer Erkrankungen
  • psychiatrische Untersuchung zur Erkennung psychiatrischer Erkrankungen
  • orientierende testpsychologische Untersuchung zur Erkennung von Hirnleistungsstörungen

Die schulmedizinische Behandlung wird je nach Krankheitsbild ergänzt oder ersetzt durch eine patientenindividuelle Akupunktur mit Zungen-, Puls- und Störfelddiagnostik, da z. B. Narben, Zähne oder chronische Entzündungen den Körper schwächen können. Neben Schmerzzuständen jeglicher Art gibt es noch vielfältige weitere Indikationen für eine Akupunktur wie z. B. burn out- Syndrome, Erkrankungen aus dem rheumatischen Formenkreis und andere Autoimmunerkrankungen, Allergie, Polyneuropathie u. v. a. m.

Zur Therapie von chronischen Rückenschmerzen, Gleichgewichtsstörungen z. B. im Rahmen einer Multiplen Sklerose setzen wir das Galileo-Gerät ein.
Die Lichttherapie wird genutzt zur Behandlung einer winterabhängigen Depression, eines prämenstruellen Syndroms oder bei Jetlag.

Bei Interesse können Sie uns telefonisch erreichen unter der Nummer: 02651 / 20 74.

Wichtiger Hinweis

Die Akupunktur ist eine auf Erfahrung basierende Jahrtausende alte Behandlungsmethode. Der Einsatz der Akupunktur bei vielen Erkrankungen ist noch nicht nach den Grundsätzen der evidenzbasierten Medizin untersucht und wissenschaftlich abgesichert.

Außer für die Indikation Kreuzschmerz, chronischer Knie- und Schulterschmerz, Migräne, Spannungskopfschmerz und Allergie existieren noch keine hochqualifizierten randomisierten und kontrollierten Studien, die eine Wirksamkeit im Vergleich zu einer Kontrolltherapie nachweisen können. Ein Erfolg der Akupunktur kann nicht in jedem Fall gewährleistet werden. Trotzdem gibt es unzählige positive Einzelfallberichte und Untersuchungen u.a. auch in den asiatischen Ländern zu den unterschiedlichsten Krankheitsbildern.